Nachdem ich am letzten Wochenende die uTerm Platine aufgebaut habe, ist nun die Z80-MBC2 Platine an der Reihe.
Aufbau des Z80-MBC2

Das Kit von McJohn war wie gewohnt komplett, sinnvoll sortiert und von hoher Qualität. Nach erster Sortierung der Bauteile begann ich wie üblich mit den Widerständen und Dioden, gefolgt von LEDs, Transistoren und Kondensatoren. Zum Schluss kamen die IC-Sockel, Stiftleisten und Buchsen an die Reihe.
Die Verbindung zur uTerm-Platine erfolgt über die 8-polige Stiftleiste auf dem MBC2 bzw. die 8-polige Buchsenleiste auf der uTerm-Platine. Es stehen hier zwei Varianten zur Verfügung:
- Beide Platinen „liegend“ nebeneinander: hierzu benötigt man auf der MBC2 die gewinkelte Stiftleiste, oder
- „stehende“ uTerm-Platine, also beide Platinen im 90°-Winkel: dazu nimmt man dann die gerade Stiftleiste.
Ich habe mich für Variante 2 entschieden und daher die gerade Stiftleiste eingelötet. Zur Verbindung der beiden Platinen liegen passende Plastikwinkel (aus dem 3D-Drucker) und Kunststoffschrauben bei. Für die MBC2-Platine dienen Kunststoff-Abstandshalter als „Isolierung nach unten“.
Test der MBC2- und uTerm-Platinen
Ein erster Test der Platinen erfolgte ohne ICs. MBC2 und uTerm wurden zusammengesteckt und das kurze Kabel zur Spannungsversorgung (5V) der MBC2 eingesteckt. Danach habe ich an allen IC-Sockeln, sowie an den Stift- bzw. Buchsenleisten die korrekten Spannungen überprüft.
Nachdem alles OK aussah, habe ich die ICs eingesetzt, Tastatur und Monitor an die uTerm-Platine angeschlossen und die Versorgungsspannung eingeschaltet. Das Board lief sofort hoch und die Bootmeldungen erschienen auf dem Bildschirm! Leider hatte die Tastatur keine Funktion!

Serielle Verbindung
Um der Sache auf den Grund zu gehen, bzw. erst einmal das System weiter zu testen, entschied ich, erst einmal die serielle Verbindung zum PC in Betrieb zu nehmen. Bei dem beiliegende USB-zu-Seriell-Kabel waren leider die Pins auf der seriellen Seite nicht beschriftet. Kurze Recherche im Web legte folgende Pinbelegung nahe:
- Schwarz: GND
- Rot: +5V
- Weiß: RX
- Grün: TX
Leider kam damit keinerlei Verbindung zu meinem MAC zustande. Der Adapter wurde nicht erkannt. Zum Glück habe ich noch einen FTDI-Adapter zur Hand (kleine Platine von AZDelivery). Hierfür habe ich mir ein etwas längeres Verbindungskabel von den Stiftleisten der uTerm-Platine zum FTDI-Adapter erstellt.- Hier war die Pinbelegung wie folgt:
Pin FTDI | Signal | Farbe | Pin MCB2 |
---|---|---|---|
1 | DTR | Braun | 1 |
2 | RX | Weiß | 2 |
3 | TX | Grün | 3 |
4 | +5V | Rot | 4 |
5 | CTS | NC | NC |
6 | GND | Schwarz | 5 |


Dieser Adapter wurde sofort von meinem MAC erkannt. Mit folgendem Befehl im Terminal findet man die Device-Adresse des Adapters heraus:
ls /dev/cu.usbserial-*
Und folgender Befehl startet die Session, d.h. baut die Terminal-Verbindung zum MBC2 auf:
screen /dev/xx.usbserial-XXXXXXXX 115200 –L
Die Zeichenfolge "XXXXXXXX" ist dann natürlich durch die ermittelte Zeichenfolge des ls-Befehls zu ersetzen. Der Parameter -L sorgt übrigens dafür, dass alle Ein- und Ausgaben mitgeloggt werden. Die Terminal-Session beendet man dann mit Ctrl+A und Ctrl+K.
Inbetriebnahme von MBC2 und uTerm
Damit klappte dann auch die Erstinbetriebnahme des MBC2, z.B. das setzen der Systemzeit. Eine genauere Untersuchung der UTerm-Platine bzgl. der nicht funktionierenden Tastatur führte keinerlei Fehler zutage. Alle Komponenten waren am richtige Platz und in der richtigen Orientierung. Auffällige Lötstellen oder Kurzschlüsse waren nicht zu erkennen. Ich habe es dann mit einer zweiten Tastatur probiert – und siehe da, alles funktioniert. Anscheinend eine Inkompatibilität der relativ modernen PS/2-Tastatur – das andere, deutlich ältere Modell funktionierte einwandfrei.