Gigatron – Pluggy McPlugface

Aufbau Teil 3

Nachdem der Gigatron selber ja augenscheinlich funktioniert, ich aber keinen passenden Game Controller hatte, um das System zu bedienen, wollte ich natürlich eine Tastatur anschließen.

Dazu gibt es die sog. Pluggy McPlugFace Platine. Ein Adapter vom seriellen (DB9) auf PS/2 Anschluss. Getrieben durch einen kleinen Attiny85.

Der Attiny85 ließ sich ebenfalls problemlos mit meinem TL866II und der auf GitHub im Utils-Verzeichnis (unter Babelfish) liegenden Firmware programmieren. Achtung: die Fuses müssen entspr. den Angaben (Datei BabelFish.ATtiny85_fuses.txt im Verzeichnis) richtig gesetzt werden. Stellt man direkt im Programmer ein.

Leider hatte ich keine passende SUB-D Buchse in weiblich zur Hand, sondern nur eine in männlich. Das wollte ich ganz pragmatisch mit einem selbst gebauten Gender-Changer mechanisch anpassen.

Leider reingefallen, da ich etwas nicht bedacht habe: die weiblichen und männlichen Buchsen sind spiegelverkehrt belegt. Eigentlich klar, da sie ja, wenn ineinander gesteckt die richtigen Pins verbinden sollen.

Ein Gender Changer macht das übrigens auch - sieht die beiden folgenden Bilder: einmal Pins 1-5 oben, auf der Rückseite sind sie unten.

Mein selbst gebauter Gender Changer, zwei DB9 weiblich zum crimpen, mit Flachbandkabel dazwischen, spiegelte nicht nur nicht, sondern machte übrigens noch ein weiteres  Problem: durch schlechte Crimpung gab es Kurzschlüsse zwischen einigen benachbarten Pins (also zwischen den beiden Reihen des DB9). Dadurch gab es beim Gigatron auch kein Bild auf dem Monitor (was da genau und warum passiert ist, habe ich jetzt nicht genauer untersucht). Durch die spiegelverkehrte Buchse gab es keine Spannungsversorgung des Attiny85 und auch keine für die Tastatur. Zum Glück lagen die 5V an nicht belegten und daher nicht zum Attiny85 verbundenen Pins, so dass der Chip das Attiny85 überlebt hat.

Die Lösung bestand nun aus zwei „Tricks“:

Die original vorgesehene, weibliche Buchse gehört auf die Rückseite der Platine (Lötseite). Die bei mir vorhandene männliche Buchse muss daher dann auf die Vorderseite (Bestückungsseite). Dadurch hat man die PIN-Reihenfolge zwei Mal gespiegelt und es passt wieder. Auf der Vorderseite ist es allerdings recht eng. Damit der Kragen der Buchse nicht die Pins des Attiny85 kurzschliesst, wurden diese mit Isolierband abgeklebt.

Nach dem Aufstecken des Gender Changers und Anschluss an den Gigatron (erstmal ohne Attiny85) habe ich sicherheitshalber erstmal die Spannung am Sockel des Attiny85 gemessen - alles korrekt, da wo es sein soll (Pins 4 und 8). 

Danach dann alles angeschlossen und Gigatron gestartet. Tastatur funktioniert, Menü lässt sich bedienen und Software auswählen und starten.

Sobald der Game Controller (und die richtige SUB-D Buchse) ankommt, werde ich mich etwas genauer mit dem System beschäftigen, Software austesten, über einen Arduino mit dem PC verbinden, und was man sonst noch so machen kann. Ein schickes Gehäuse könnte auch nicht schaden...

Werde mich aber erstmal einem der nächsten Projekte widmen. Mal sehen, was es wird: Tube64, Zeta V2, oder den SBC-85 fertig machen...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert